30.10.2025 | Visuals

Aufgefallen


683693944 – Foto: KEYSTONE/Jean-Christophe Bott
683693944 – Foto: KEYSTONE/Jean-Christophe Bott

 

 

 

 

Warum Pilzkontrollen unverzichtbar sind – Obwohl das Angebot an Pilzkontrollen immer weiter abnimmt, bleibt ihre Notwendigkeit bestehen, um Sammler vor giftigen Pilzen zu schützen. Häufig erweist sich ein erheblicher Anteil der vorgelegten Exemplare als ungeniessbar oder sogar giftig.

 

Wir treffen Pierre-Alain Leresche, den offiziellen Pilzkontrolleur der Stadt Lausanne, der die Wälder und ihre Bewohner wie seine Westentasche kennt. Entstanden ist ein spannender Einblick in seine Arbeit, sowohl in Text als auch in Bild.

 

Weitere «beste Bilder in der Schweiz».

Bildarchiv
141811445 – Foto: KEYSTONE/Roger Viollet/Pierre Jahan
141811445 – Foto: KEYSTONE/Roger Viollet/Pierre Jahan

 

 

 

 

Kunstraub: Die bewegte Geschichte der «Mona Lisa»  – Der spektakuläre Diebstahl vor knapp zwei Wochen im Louvre war nicht der erste seiner Art: Am 21. August 1911 stahl der italienische Handwerker Vincenzo Peruggia die «Mona Lisa». Er kannte das Museum gut und versteckte sich über Nacht, um das Gemälde am nächsten Morgen unbemerkt unter seinem Mantel hinauszubringen. Fast zwei Jahre lang bewahrte er es in seiner Wohnung auf, bis er 1913 verhaftet wurde.

 

Das Gemälde der «Mona Lisa» von Leonardo da Vinci hat eine im wörtlichen Sinn bewegte Geschichte: verschleppt, versteckt, verkauft, verloren, heimgekehrt und immer und immer wieder ausgeliehen. Wir nehmen Sie mit auf diese aussergewöhnliche Reise.

 

Weitere historische Themen.

Zahl der Woche
293494777– Foto: KEYSTONE/ Christof Schürpf
293494777– Foto: KEYSTONE/ Christof Schürpf

 

 

 

 

400’000 – Die Schweizer Bevölkerung im Pensionsalter wächst bis 2040 rasant. Laut einer Studie des Immobilienbewertungsunternehmens Wüest Partner müssten fast 400'000 altersgerechte Wohnungen entstehen, um den Bedarf zu decken.

 

Wir haben uns mit dem Thema Wohnraum im Alter befasst und eine Bildauswahl für Sie zusammengestellt.

 

Weitere Zahlen.

Nachrichten
473041238– Foto: KEYSTONE/Ennio Leanza
473041238– Foto: KEYSTONE/Ennio Leanza

 

 

 

 

Abstimmungen 30. November 2025 – Am 30. November 2025 stimmen die Schweizer Stimmberechtigten über zwei Vorlagen ab:

 

Für eine engagierte Schweiz (Service-Citoyen-Initiative): Diese verlangt, die heutige Wehrpflicht für Männer in eine Dienstpflicht für alle Geschlechter umzuwandeln. Männer und Frauen sollen sich dort engagieren, wo sie am meisten gebraucht werden.

 

Volksinitiative "Für eine soziale Klimapolitik - steuerlich gerecht finanziert" (Initiative für eine Zukunft): Diese sieht eine Erbschafts- und Schenkungssteuer von 50 Prozent für Beträge ab 50 Millionen Franken vor. Die Juso möchten damit sozial gerechte Klimaschutzmassnahmen finanzieren und die Vermögensungleichheit verringern.

 

Die besten Bilder zu den Abstimmungen vom 30. November 2025.

Kontakt

Dieser Newsletter wurde von Alexandra Mächler, Head of Picture Content Management, erstellt.

 

Für Fragen rund um kuratierte Bildkollektionen, Bildsuchen sowie Auftragsproduktionen wenden Sie sich bitte an das Sales-Team, oder senden Sie ihre Anfrage über das Kontaktformular.