Faktencheck
Faktencheck
Faktencheck22 - Trainingsprogramme für Schweizer Medien
Journalistinnen und Journalisten sind in ihrem Alltag mehr denn je gefordert, Informationen richtig einzuschätzen. Nach der erfolgreichen ersten Durchführung im Frühling 2022 setzt Keystone-SDA in Kooperation mit der Deutschen Presse-Agentur dpa und der Unterstützung der Google News Initiative die kostenlose Schulungsreihe «Faktencheck22» zu digitaler Recherche, Verifikation und Faktencheck im Herbst 2022 fort. Die Zielsetzung der nationalen Nachrichtenagentur ist es, Know-how zum Faktenchecking in Schweizer Medien zu tragen, aber auch das Faktencheck-Know-how auf den Redaktionen auszubauen. Qualitativer Journalismus ist mehr denn je gefragt. Diese Trainingsprogramme sind ein wichtiger Bestandteil für eine hochstehende Qualität im Journalismus.
Hier finden Sie nähere Informationen und die Termine zu den Faktencheck22-Schulungen.

Radikale Impfgegner fordern regelmässig die Verhaftung von Gesundheitsexperten und Politikern. Nun soll ihr Wunsch durch Interpol erfüllt worden sein. Doch die Geschichte ist frei erfunden.

Ruinieren manche Staaten durch ihre Russland-Politik die eigene Wirtschaft, während andere trotz des Krieges in der Ukraine weiter Gas beim Aggressor Russland kaufen?

Für alles muss der «Klimawandel» herhalten, doch eines ist sicher: Auch hierzulande gab es schon früher Hitzetage mit Temperaturen über 38. Temperaturmessungen finden seit bald 160 Jahren statt. Eine kühne Behauptung hat uns verleitet, genauer hinzusehen.

Die WHO will künftig besser auf Pandemien reagieren. Wie das funktionieren soll, wird noch diskutiert. Das Vorhaben ist aber weder gescheitert, noch soll die Souveränität der Staaten ausgehebelt werden.

Einmal Mitglied, immer Mitglied: Die Gründungsurkunde der Weltgesundheitsorganisation sah ursprünglich keinen Austritt aus ihrer Organisation vor. Doch genau dies soll nun angeblich die Schweiz anstreben. Was ist daran?

Simple Erklärungen für Pandemien, Kriege oder Inflationen gibt es nicht, Schuldzuweisungen an internationale Organisationen sind etwas zu kurz gegriffen. Der Blick in die Geschichtsbücher zeigt, dass es immer wieder zu Pandemien, Kriegen und Inflationen kam, lange bevor diese Internationalen Organisationen überhaupt existierten.

In bewaffneten Konflikten sind Kinder eine besonders vulnerable Gruppe. Ein vermeintlicher illegaler Organhandel soll in der Ukraine durch russische Einheiten entdeckt worden sein. Das angebliche Beweisvideo liefert jedoch keine Beweise.

Polen zeigt sich solidarisch mit den geflüchteten Ukrainerinnen und Ukrainern. Angeblich soll damit bald Schluss sein. Dies ist falsch, wie der Faktencheck darlegt.

Keystone-SDA setzt im Herbst 2022 das in Kooperation mit der Deutschen Presse Agentur dpa erfolgreich gestartete kostenlose «Faktencheck22»-Schulungsprojekt zu digitaler Recherche, Verifikation und Faktencheck für Schweizer Medien fort.

Der Affenpocken-Ausbruch ist beunruhigend. Doch sind Pocken den Pickeln ähnlich oder sogar miteinander gleichzusetzten? Medizinische Beschreibungen geben eine klare Antwort: Nein.

Der russische Präsident Wladimir Putin rechtfertigt den Einmarsch in die Ukraine unter anderem damit, das Land von Nazis befreien zu wollen. Die mitgelieferten Beweise erweisen sich häufig als leere Kriegsrhetorik und sind falsch.

Ukrainische Nummernschilder sollen angeblich Vorteile im Strassenverkehr bringen: Überall gratis parkieren sowie Erlass von Bussen bei Geschwindigkeitsübertretungen. Stimmt das tatsächlich?

Angeblich sollen in der Schweiz nur noch sechs Medienunternehmen operieren. Diese würden allesamt ihre Nachrichten ausschliesslich von Associated Press (AP) und Reuters beziehen. Diese beiden Nachrichtenagenturen ihrerseits seien wiederum in fester Hand der jüdischen Familie Rothschild. Was hat es damit auf sich?

Wie wird der Anstieg des Meeresspiegels gemessen? Reicht dafür der Vergleich von historischen Bilder der Statue auf Liberty Island vor New York oder gibt es präzisere Messmethoden? (Foto: KEYSTONE / AP / Adam Hunger)

Gewinnspiele dienen Unternehmen als Marketinginstrument. Doch immer wieder kursieren gefakte Gewinnspielangebote, die auf gefälschten Facebook-Profilen beworben werden. Was unterscheidet seriöse von unseriösen Spielangeboten?

Ein auf Facebook zirkulierender Beitrag lässt glauben, Verdachtsmeldungen von unerwünschten Impf-Reaktionen seien bestätigte Impf-Nebenwirkungen. Was steckt dahinter

Ungeachtet der internationalen Ächtung von Biowaffen kursiert in den sozialen Medien hartnäckig die Behauptung, die Ukraine betreibe Biowaffenlabore. Diese würden von den USA und Deutschland betrieben werden. Was steckt hinter den Spekulationen?

Ein globales Instrument, welches die Pandemieprävention, -vorsorge und -reaktion verbessern soll, ist Diskussionsgegenstand in den sozialen Medien. Wird dieses von der WHO lancierte und in Bearbeitung befindende Instrument, wie behauptet, für die Schweiz ohne Wenn und Aber rechtlich verbindlich sein?

Ein Krieg ist immer auch ein Informationskrieg. So warnt Russland vor angeblich gefälschten Filmproduktionen, die die russische Armee bewusst diskreditieren würden. Was hat es mit diesen angeblichen Provokationen gegen russische Streitkräfte auf sich? (Foto: KEYSTONE/ AP/ Emilio Morenatti)

Ist weniger CO2 in der Luft gefährlich? Von wegen! Eine Senkung des CO2-Gehaltes in der Atmosphäre würde den Nährwert einiger Lebensmittel steigern. Intakte Ökosysteme beeinflussen die Gesundheit der Menschen auf positive Weise.