13.06.2024 | Visuals

Aufgefallen


 

 

 

 

Klimabedingte schlechte Ernten im europäischen Raum haben den Preis für Olivenöl in den letzten Monaten massiv in die Höhe getrieben. Das grüne Gold kostet rund ein Drittel mehr als im Vorjahr. Wir haben uns dem Thema angenommen und Ihnen eine Lightbox rund um das Olivenöl in Europa und der Schweiz zusammengestellt.

 

Weitere aktuelle Themen.

589647649 – Foto: KEYSTONE/AFP/Marco Bertorello
589647649 – Foto: KEYSTONE/AFP/Marco Bertorello
Bildarchiv

Seit der Grundsteinlegung im Jahr 1946 wurde der Flughafen Zürich-Kloten (ZRH) kontinuierlich in mehreren Etappen ausgebaut, um den Anforderungen des Bevölkerungswachstums und der damit einhergehenden Mobilität gerecht zu werden. Mit über 750 Starts und Landungen täglich und über 200 Flugverbindungen in die ganze Welt ist der Zürich-Kloten heute der wichtigste und grösste Flughafen der Schweiz. Dank einer umfassenden Digitalisierung unserer analogen Bildarchive zu diesem Thema können wir Sie jetzt auf eine Entdeckungsreise durch die Entwicklungsgeschichte des Flughafens Zürich-Kloten in all ihren Facetten einladen.

 

Weitere historische Themen.

583733419 – Foto: KEYSTONE/Photopress-Archiv
583733419 – Foto: KEYSTONE/Photopress-Archiv
Zahl der Woche

AS08-14-2383 oder besser bekannt unter dem Titel «Earthrise» ist das Bild, das die Sicht der Menschheit auf unseren Planeten für immer verändern sollte. Es wurde zum Symbol für die Fragilität und Isolation der Erde. Der «Erdaufgang» wurde während des Fluges von Apollo 8 am 24. Dezember 1968 vom Astronauten William Anders aufgenommen. Er sagte einst der Seattle Times: "Wir flogen hin, um den Mond zu entdecken. Aber was wir wirklich entdeckt haben, ist die Erde." Anders verstarb am Freitag, 7. Juni 2024.

 

Weitere Zahlen.

57245655 – Foto: KEYSTONE/Science Photo Library/NASA
57245655 – Foto: KEYSTONE/Science Photo Library/NASA
Nachrichten

Abfalldeponie Tambrig – Im Kanton Zürich sind an 20 Standorten neue Abfalldeponien vorgesehen. Die Auswahl der Baudirektion erfolgte nach Geologie, Landschaft und Erschliessung. Die Abfallmenge, die in Deponien entsorgt wird, kann im Kanton Zürich dank der Bestrebungen zur Kreislaufwirtschaft reduziert werden. Für jene Abfälle, die sich nicht in den Stoffkreislauf zurückführen lassen, braucht es künftig neue Deponien. Rund 400 Standorte wurden geprüft, übrig geblieben sind 23. Davon sind 3 nicht neu, sondern Erweiterungen bestehender Deponien. Dazu gehört die zur Firma Spross Transport & Recycling AG gehörende Deponie Tambrig in Obfelden, welche Keystone-SDA Fotograf Christian Beutler im Mai 2024 dokumentiert hat.

614040344 – Foto: KEYSTONE/Christian Beutler
614040344 – Foto: KEYSTONE/Christian Beutler
Kontakt

Dieser Newsletter wurde von Alexandra Mächler, Head of Picture Content Management, erstellt.

Für Fragen rund um kuratierte Bildkollektionen, Bildsuchen sowie Auftragsproduktionen wenden Sie sich bitte an das Sales-Team, oder senden Sie ihre Anfrage über das Kontaktformular.